• Praxis Dr. Atalay Facharzt für Plastische Chirurgie
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Adresse: Neumarkt 36-38, 50667 Köln
  • Hotline: 0800 5874672
  • Mo-Fr: 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Narbenbehandlung
  • 281
  • 0

Außer bei sehr oberflächlichen Wunden bleibt nach einer Hautverletzung und der darauffolgenden, natürlichen Wundheilung meist eine Narbe zurück. Mit der sachgemäßen Wundversorgung und Narbenbehandlung lassen sich die Folgen jedoch merklich reduzieren. Außerdem gibt es medizinische Therapieansätze für die Behandlung schon bestehender Narben.

Narben sind nicht nur optisch problematisch, sie können je nach Ausdehnung  neben funktionellen Einschränkungen auch allerhand Beschwerden wie Juckreiz, Schmerzen und Spannungsgefühle mit sich bringen. Chirurgen sind heutzutage dazu in der Lage, mit der richtigen Schnitt- und Nähtechnik Operationswunden so zu hinterlassen, dass kaum auffällige Narben zurückbleiben. Es gibt jedoch auch einige Möglichkeiten, wie Sie als Patient Narbenbildung vorbeugen und behandeln können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Narbenbildung vorbeugen
  2. Narbenbehandlung mit Massage
  3. Narbenbehandlung mit medizinischen Produkten
  4. Narbenkorrektur mit Operationen

1. Narbenbildung vorbeugen

Nachdem ein operativer Eingriff vorgenommen oder eine Verletzung geschehen ist, benötigt die behandelte Wunde viel Geduld und Ruhe. Bewegung Dehnung sollten unbedingt vermieden werden. Außerdem sollten Sie davon absehen, Ihre Narbe der Sonne auszusetzen. Hierfür sind vor allem natürliche Pflegeprodukte ohne Konservierungsstoffe, Benzole und Allergene und mit Lichtschutzfaktor mindestens 50+ oder höher zu verwenden, sodass die notwendige Prophylaxe vor auffälliger Pigmentstörung gegeben ist. Achten Sie weiterhin darauf, dass Sie in den ersten Wochen möglichst auf Sport verzichten und dass Ihre Kleidung nicht an der Narbe reibt. Sollte sich das Narbengewebe ungewöhnlich schnell entwickeln, ist ein Arzt zur Begutachtung hinzu zu ziehen.

2. Narbenbehandlung mit Massage

Sanfte und gleichmäßige Bewegungen fördern die Durchblutung und können das Narbengewebe daher etwas flacher und weicher machen. Daher lässt sich die Narbenstruktur mittels regelmäßig durchgeführter Massage effektiv verbessern, was auch die Sichtbarkeit der Narbe reduziert.

Gehen Sie bei der Massage so vor, dass Sie zunächst an den Narbenrändern entlang mit leichtem Druck massieren. Erst danach sollten Sie sich der Mitte der Narbe widmen. Nutzen Sie außerdem Hilfsmittel für die Narbenmassage wie spezielle Massage-Roller, um sich die Aufgabe etwas zu erleichtern und den Effekt noch zu verstärken.

3. Narbenbehandlung mit medizinischen Produkten

Der Narbenreduzierung zuträglich sind darüber hinaus medizinische Produkte, die Inhaltsstoffe wie Dexpanthenol enthalten. Des Weiteren spenden solche hochwertige Pflege und Heilsalben dem Narbengewebe die nötige und sorgen so für eine schnellere Regeneration mit reduziertem Narbengewebe. In de Apotheke finden Sie darüber hinaus Narbenprodukte auf Silikonbasis, beispielsweise in Form von Pflastern, Gelen oder Silikonstreifen. Auch diese Präparate verhindern ein Austrocknen der Wunde und ermöglichen so die Bildung einer unauffälligen, elastischen und weichen Narbe mit flacher Oberfläche.

4. Operative Narbenkorrektur

Ist die Wundheilung und die Narbenbildung nach ein paar Jahren vollständig abgeschlossen, kann die Narbe im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs entfernt werden. Dies erfolgt, indem das gesamte Narbengewebe entfernt und die Wunde dann mit moderner Technik und feinen Schnitten wieder geschlossen wird. Die Herangehensweise eignet sich nur bei bestimmten Narbentypen wie beispielsweise bei Keloiden. Es ergeben sich drei unterschiedliche Methoden zur operativen Narbenentfernung:

  • Hauttransplantation: Bei dieser Methode wird neue Haut transplantiert. Zu diesem Verfahren kommt es häufig nach schweren Brandverletzungen.
  • Dermabrasio: Hierbei wird die Narbenoberfläche mechanisch abgeschliffen, sodass sie ebener wird.
  • Serienexzision: Die operative Entfernung erfolgt aufgrund der Größe der Narbenfläche in mehreren chirurgischen Sitzungen.
  • Microneedling: Medizinische Microneedling unter Anästhesie oder Analgosedierung ist für die Behandlung tieferer Hautrisse z.B. nach einer Schwangerschaft geeignet.
  • Laserbehandlung: In manchen Fällen kann auch eine Laserbehandlung zur Entfernung von Narben eingesetzt werden. In der Regel betrifft das eingesunkene oder hervorstehende Narben.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *